Was macht unsere Küchenlinie aus?

So banal es sich anhört: wir kochen

Wir kochen so, wie man früher gekocht hat. Bei unseren Mitarbeiter*innen ist noch jeden Tag zu Hause gekocht worden. Fleisch war die Ausnahme und Nahrungsmittelverschwendung hat niemand gekannt. Was übriggeblieben ist, wurde zur Jause gereicht oder wieder verkocht. Lebensmittel wegzuwerfen war ein Sakrileg.

Wir variieren ständig und gestalten die Speisepläne nach dem, was gerade verfügbar ist und was Saison hat. Wir variieren auch von Jahr zu Jahr – unsere Karte bleibt nie gleich. Abwechslung ist unser oberstes Prinzip; vegan, vegetarisch und mit Fleisch.

Wir praktizieren eine bodenständige Küche, in der mit Hausverstand gearbeitet wird und kochen nach den Lebensmitteln, nicht nach den Rezepten. Beim Gemüse hat man zum Beispiel je nach Jahreszeit verschiedene Qualitäten – die Gerichte werden an das Gemüse angepasst und nicht das Gemüse an die Gerichte.

Wir kochen frisch für die Anzahl der Leute im Haus. Als Seminarhotel wissen wir, wie viele Leute im Haus sind. Deshalb ersuchen wir Individualgäste um Reservierung, damit wir unsere Menü- und Mengenplanung anpassen können.

Buffets sind nicht überfüllt, wir achten sehr genau auf den Verbrauch und auf den Bedarf. Wir geben deshalb nie alles ans Buffet, sondern legen lieber nach. Und was übrigbleibt, stellen wir am nächsten Tag als zusätzliches Angebot wieder ans Buffet. Damit schaffen wir auch ein Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln.

Bei uns gibt es keine Nahrungsmittelverschwendung. Leider wird das in den Berufsschulen noch immer anders gesehen. Unser Kochlehrling hat vollkommen empört berichtet, wie sie in der Ausbildung zum Wegwerfen von Lebensmitteln angehalten wird. Wenn von einem Ei nur der Dotter gebraucht wurde, wird das Eiklar weggeworfen. Wenn vom Mittagessen der Schülerinnen und Schüler etwas übrigbleibt, wird das weggeworfen … Es sieht so aus, als hätte so mancher Ausbildner die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt.

Wenn die Küchenglocke läutet, kommt nicht das Christkindl sondern der Service mit den frisch zubereiteten Speisen

Bei uns werden die einfachsten Speisen richtig schön präsentiert. Ein mit Freude produziertes Butterbrot ist das beste Butterbrot schlechthin.

Wir kochen Fleisch, wir kochen vegetarisch und wir kochen vegan – alles gleichberechtigt. Dabei gehen wir sehr auf die Wünsche unserer Gäste ein und nehmen Rücksicht auf Ihre Bedürfnisse. Wir spulen keinen Speiseplan ab, sondern richten uns nach unserem Publikum.

Wir versuchen unseren Gästen vegetarisch, vegane Küche nahezubringen. Das vielfältige Angebot am Buffet verleitet zum Kosten und Kennenlernen von vegetarischen und veganen Alternativen. Beim Fleisch verwenden wir gerne Stücke von besonderen Rassen (Waldviertler Blondvieh, Turopolje Schwein, Wildhuhn). Edelteile vom Fleisch sind bei uns die Ausnahme. Wir kochen keine Gustostücke. Wir machen aus dem normalen Fleisch Gustoküche.

Wir arbeiten mit innovativen Produkten, von mutigen Bauern in der Region. Zum Beispiel mit einem Pak Choi-Salat oder mit hochwertigen Hanf- und Mohnölen aus der Nachbarschaft. Wir sind hellhörig und probieren gerne Neues aus. Demnächst kommen Speisen mit Tofu und Tempeh aus der Region neu auf unsere Karte.

Wenn das Gemüse knapp wird, werden wir selbst innovativ. Da gibt es dann auch mal Halmrüben aus dem Ofen oder als leckeren Salat verarbeitet und verfeinert wird mit selbst gezogenen Sprossen.

Und last, but not least: Wir verwenden ausschließlich Bioprodukte von Lieferanten, die wir kennen. Von ihnen bekommen wir oft Raritäten, Spezialitäten und Besonderheiten, die wir dann spontan in die Speisenplanung einbauen. Das Reisfleisch machen wir mit Waldviertler Dinkelreis.

Einblicke in unseren Küchenalltag
Apfel- und Rhabarber-Stücke für einen frühlingshaften Apfel-Rhabarber-Crumble
© Karlheinz Fessl
Einblicke in unseren Küchenalltag
Aus der kulinarischen Osterwoche: Pilzbuchteln mit eingebrannten Fisolen, Kräuterdip
Einblicke in unseren Küchenalltag
Die Kräuter kommen aus den eigenen Hochbeeten
© Shaohui He
Einblicke in unseren Küchenalltag
Selbstgemachte Aufstriche und Kuchen, frisch geschnittenes Gemüse, Sonnentor-Tees, Kaffee von der EZA, ausgewählte Käse und Aufschnitte von Biobetrieben aus der Region bzw. von österreichischen Topbetrieben - so starten unsere Gäste beim Frühstück in den neuen Tag
© Olga Berdikyan
Einblicke in unseren Küchenalltag
Seminargruppen verpflegen wir meist am Buffet mit Speisen zur Auswahl: immer dabei sind frische Salate
Einblicke in unseren Küchenalltag
Saushi - die Waldviertler Version der Sushi - Dinkelreis mit Sauerkraut gefüllt und Speck umwickelt, Krendip
©Waldviertel Tourismus_www.ishootpeople.at
Einblicke in unseren Küchenalltag
Das passende Ambiente zu den bodenständigen Speisen sind die Holztische und die handgezimmerten Stühle in unserer Gaststube, die zum Glück die Resopalattacke der 70iger/80iger-Jahre des vergangenen Jahrhunderts überlebt haben.
© Olga Berdikyan
Einblicke in unseren Küchenalltag
In großer Dankbarkeit: die leider viel zu jung verstorbene Martina Lettner hat uns zu unserem eigenständigen Weg ermuntert. Auf ihren Blusen war gestickt "Köchin mit Begeisterung"
Vorhergehende Weiter Lightbox

Küchenzeiten und Speisenangebot

Unsere Küche hat von 12 – 14:30 Uhr und 18 – 20:30 Uhr geöffnet. Sonntag und Feiertag abends ist sie geschlossen (außer wir haben ein Seminar im Haus)

Die Öffnungszeiten des Restaurants sind abhängig von den Seminarbuchungen. Daher bitte immer eine Reservierungsanfrage schicken oder anrufen. Wenn wir geöffnet haben, kochen wir neben den Seminarbuffets täglich einen Fleisch- und eine vegetarische Speise als Tagesteller. Zusätzlich gibt es ganzjährig Kleinigkeiten. Im Juli und August haben wir 7 Tage die Woche geöffnet. Da servieren wir gerne a la carte, täglich frisch gekocht.

Die Halbpension besteht aus einem dreigängigen Menü mit Suppe, Hauptspeise und Dessert. Bei der Hauptspeise gibt es die Möglichkeit zwischen Fleischspeise und vegetarischer Speise zu wählen. Bei Bedarf bieten wir gerne auch vegane Speisen oder berücksichtigen besondere Ernährungsbedürfnisse. Bitte diese Wünsche schon bei der Reservierung bekanntgeben.

Für Reservierungen ersuchen wir vorrangig die E-Mail info@landhotelyspertal.at zu verwenden oder dieses Formular.